Saitenpflege
Die richtige Saitenpflege
Die Lebensdauer deiner Tennissaite hängt stark von deinem Umgang und der Pflege ab. Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du nicht nur die Haltbarkeit verlängern, sondern auch die Spielqualität erhalten – und deinen Arm schützen.
Was schadet deiner Bespannung?
- Hitze: Lasse den Schläger nicht im heißen Auto oder in direkter Sonne. Temperaturen im Bag oder Kofferraum schwächen die Spannung, besonders bei Kunstsaiten.
- Feuchtigkeit: Spiele nicht mit nassem Schläger. Wische nach Matches bei Regen oder auf feuchtem Platz die Saiten trocken. Danach luftig lagern – optional leicht mit Saitenspray behandeln.
- Kälte: Lagere den Schläger im Winter nicht im Auto. Kalte Temperaturen machen die Saite spröde und spannungsverlustanfällig.
- UV-Strahlen: UV-Licht entzieht Kunstsaiten wichtige Weichmacher – die Saite bleibt hart, wird aber unelastisch.
- Defekte Ösenbänder: Prüfe regelmäßig die Ösenleisten deines Schlägers – schadhafte Ösen führen schnell zu Saitenrissen.
- Sand & Schmutz: Quarzsand lagert sich an Saitenkreuzungen ab – reibt die Oberfläche auf. Nach jedem Match leicht abbürsten oder reinigen.
Pflege-Tipps nach jedem Match (ca. 1 Minute)
- Mit Tuch oder Mikrofasertuch trockenwischen
- Sand und Staub vorsichtig abbürsten
- Optional leicht mit Saitenspray einsprühen (nicht übertreiben)
- Schläger erst auslüften lassen – nicht direkt in Tasche
Pflegebedarf nach Saitentyp
Saitentyp | Pflegebedarf |
---|---|
Naturdarm | Sehr hoch |
Multifilament (Nylon) | Hoch |
Co-Polyester | Mittel |
Hybridbesaitung | Hoch |
Wichtig: Pflege verlängert Haltbarkeit – aber nicht die Spielbarkeit. Auch gepflegte Saiten verlieren Spannung und sollten regelmäßig erneuert werden.
Für ein konstantes Spielgefühl empfehlen wir eine regelmäßige Kontrolle – bei Vielspielern z. B. mithilfe eines Messgeräts wie dem MSV Mini STT.
Noch unsicher?
Schreib uns einfach eine Nachricht oder kontaktiere uns direkt - wir beraten dich gerne persönlich!